WinMenu ist ein Menⁿ-Programm fⁿr Windows-Anwender, das userbezogenen kontrollierten Zugang zu allen verfⁿgbaren Applikationen erm÷glicht. Netzwerke, die eine Einfⁿhrung von Windows erwΣgen, werden um WinMenu nicht herumkommen. WinMenu bietet einfachen und intuitiven Zugang ohne die Kompliziertheit des Programm-Managers. Der gr÷▀te Vorteil von WinMenu liegt aber in der Erleichterung von administrativen Aufgaben, indem der Zugang zu Programmen aufgrund der Gruppenzugeh÷rigkeit des Anwenders geregelt wird. ZusΣtzliche Arbeit entfΣllt also fⁿr den Administrator. Dazu ist es enorm kostengⁿnstig und sieht auch noch gut aus.
Version 5.0 hat folgende Erweiterungen:
1. Durch einen Cache-Bereich im Hauptspeicher werden Wechsel zwischen Menⁿbereichen wesentlich schneller durchgefⁿhrt.
2. Ein zusΣtzliches Programm hilft dem Administrator bei seinen Aufgaben.
3. WinMenu erkennt ⁿber das IPX/SPX-Protokoll Remote-Befehle. Der Administrator kann aus dem admin-Programm einen Shutdown senden und damit alle Netzverbindungen schlie▀en. Weitere Remote-Befehle folgen in den nΣchsten Versionen.
4. WinMenu kann beim Login Netzwerk-Nachrichten anzeigen. Der Administrator kann diese Nachrichten im admin-Programm generieren; diese werden entweder automatisch angezeigt, oder der Anwender erhΣlt sie auf Knopfdruck.
5. WinMenu unterstⁿtzt Umgebungsvariablen (z.B. %USER%) fⁿr eine m÷glichst gro▀e FlexibilitΣt beim Programmaufruf. Eine Anwendung k÷nnte die USERID eines Anwenders ben÷tigen, oder es mu▀ ein verΣnderbares Directory angegeben werden. WinMenu sucht die Umgebungsvariablen ab und ersetzt Variablen vor dem Programmaufruf durch den passenden Wert.
6. WinMenu ordnet die Menⁿpunkte in Bereiche, die mit Benutzergruppen verbunden werden k÷nnen. Vorhandene Systemressourcen werden effektiv genutzt, um den Menⁿzugang fⁿr jeden Anwender zu regeln. Jede Benutzergruppe kann mehrere Menⁿbereiche erhalten, und jeder Anwender kann mehreren Benutzergruppen angeh÷ren. Achtung: Bei Novell 4.0 und h÷her mu▀ die Bindery Emulation eingeschaltet sein.
7. Benutzer k÷nnen wahlweise in einem bestimmten Menⁿbereich eigene Menⁿpunkte erstellen und verΣndern. Alle anderen Bereiche k÷nnen nur vom Administrator verΣndert oder gar gel÷scht werden.
ZusΣtzliche Besonderheiten:
1. Im Menⁿ erscheint das gewohnte icon fⁿr jedes Programm (optional). Das jeweilige icon kann online verΣndert werden. Wenn ein Programm mehrere icons beinhaltet, kann jedes dieser icons verwendet werden.
2. WinMenu unterstⁿtzt Soundeffekte (optional).
3. USERID und SERVERNAME werden am unteren Rand des Bildschirms angezeigt.
4. Die Multiple Instance Verification (MIV) Routine kann aktiviert oder deaktiviert werden. Hierdurch wird der Anwender aufmerksam gemacht, wenn das gewⁿnschte Programm bereits einmal aufgerufen wurde. Er hat dann die M÷glichkeit, zwischen einem erneuten Aufruf oder einer blo▀en Reaktivierung zu wΣhlen.
5. Mit den "Blue Ribbon utilities" stehen neun Programme jedem Anwender zur Verfⁿgung. Diese Utilities k÷nnen auch aufgerufen werden, wenn WinMenu zum Symbol verkleinert worden ist.
6. WinMenu kann den Programm-Manager vollstΣndig ersetzen.
7. Getrennte OnLine-Hilfe fⁿr Administrator und Anwender.
8. Personenbezogene Konfigurationen k÷nnen auf einem Netzlaufwerk abgespeichert werden. Unterstⁿtzt mapped drives und diskless workstations.
9. Bildschirmschoner k÷nnen, wenn sie unter Windows eingerichtet sind, jederzeit aktiviert werden.
10. Keine EintrΣge in WIN.INI oder SYSTEM.INI. Alle ben÷tigten Dateien befinden sich in einem einzigen Verzeichnis.
Installations- und Bedienungshinweise finden Sie in ADMIN.HLP.
INSTALLATIONS-HINWEISE (20 Tage zum Ausprobieren):
Erstellen Sie ein Netzwerk-Verzeichnis fⁿr die WINMENU-Dateien mit Nur-Lese-Zugriff fⁿr die "normalen" Anwender.
Beispiel: N:\APPS\WINMENU
Kopieren Sie alle WINMENU-Dateien in dieses Verzeichnis.
.WAV-Dateien - Sound-Effekte fⁿr Anwender mit Soundkarten
Die folgenden Dateien sollten schon in Ihrem Netzwerk vorhanden sein. Bitte kontrollieren Sie, ob Sie die gleichen oder neuere Versionen haben. ─ltere Versionen bringen manchmal Probleme mit sich:
Datei Datum mu▀ ins Verzeichnis
NWCALLS.DLL 23.01.93 \WINMENU
NWIPXSPX.DLL 30.12.93 \WINMENU
NETWARE.DRV 27.10.92 \WINDOWS\SYSTEM
VIPX.386 11.10.93 \WINDOWS\SYSTEM
VNETWARE.386 19.11.93 \WINDOWS\SYSTEM
Sie k÷nnen die neuesten Novell-Dateien aus den CompuServe-Foren herunterladen (GO NOVFILES). Sie befinden sich in der aktuellen WINUPx.ZIP.
Oder sprechen Sie mit Novell. Achtung: NETWARE.DLL befindet sich nicht in der WINUPx.ZIP. Wenn Sie diese Datei nicht haben, versuchen Sie, WinMenu ohne sie zu starten. Manche Installationen ben÷tigen die Datei nicht. Ansonsten nehmen Sie mit Novell Kontakt auf. Wir dⁿrfen diese Dateien leider nicht weitergeben.
Die folgenden Dateien werden in Ihrem \WINDOWS\SYSTEM-Verzeichnis ben÷tigt und sollten eigentlich schon dort als Teil des Windows-Systems zu finden sein:
COMMDLG.DLL
SHELL.DLL
TOOLHELP.DLL
MMSYSTEM.DLL
WinMenu kann jetzt gestartet werden, aber zuerst sollten Sie das admin-Programm ausfⁿhren, um die Konfiguration festzulegen und die Menⁿpunkte zu erstellen. Starten Sie ADMIN.EXE unter Windows.
Sie mⁿssen als Supervisor eingeloggt sein, um Menⁿpunkte in WinMenu zu erstellen oder zu Σndern. Normale Anwender dⁿrfen dies nicht. Achtung: Wenn Sie WinMenu ausprobieren m÷chten, sich aber nicht als Supervisor einloggen k÷nnen, fragen Sie den Support nach einer "Hintertⁿr".
Installations- und Bedienungsanweisungen finden Sie in admin.hlp.
WIE WIRD WINMENU GESTARTET:
Von der DOS-Befehlszeile aus:
Gehen Sie zum WinMenu-Verzeichnis und geben ein: WIN WINMENU <Eingabetaste>.
Ersetzen des Programm-Managers:
Machen Sie eine Sicherungskopie der Datei SYSTEM.INI, die sich in Ihrem Windows-Verzeichnis befindet. Laden Sie die Datei SYSTEM.INI in Ihren gewohnten Texteditor und suchen Sie nach der Zeile, die mit "SHELL=" beginnt. VerΣndern Sie die Zeile, soda▀ sie etwa so aussieht (fⁿr N:\APPS\... setzen Sie Ihre Verzeichnisstruktur ein):
SHELL=N:\APPS\WINMENU\WINMENU.EXE
Sichern Sie die Datei. Wenn Sie das nΣchste Mal Windows starten, wird WinMenu anstelle des Programm-Managers erscheinen. Sollten Sie sich jemals dazu entschlie▀en, wieder den Programm-Manager zu benutzen, Σndern Sie die Zeile "SHELL=" in "SHELL=PROGMAN.EXE" um und sichern Sie die geΣnderte Datei. Oder ersetzen Sie die Datei SYSTEM.INI durch Ihre Sicherungskopie.
Achtung: Starten Sie WinMenu nicht ⁿber das LOAD= oder RUN=-Kommando in Ihrer WIN.INI-Datei. Benutzen Sie statt dessen die AutoStart-Gruppe.
US-amerikanische und auslΣndische Firmen sind genauso WinMenu-Anwender wie Regierungsbeh÷rden und UniversitΣten. Das Programm ist im Laufe der Zeit sehr stabil und zuverlΣssig geworden. Mit der vorliegenden Version 4.2 k÷nnen Sie nun auch einen deutschsprachigen Support ⁿber verschiedene E-Mail-Dienste bekommen (siehe unten).
Vielen Dank fⁿr's Ausprobieren! Ideen, Kommentare, Kritik und Anregungen sind jederzeit willkommen.
Sie haben die Erlaubnis, das Programm 20 Tage lang zu testen. Wenn Sie es danach behalten wollen, mⁿssen Sie sich registrieren lassen. Informationen dazu finden Sie in ORDER.TXT.
Die registrierte Version enthΣlt auch eine deutschsprachige OnLine-Hilfe.
Versionen fⁿr EinzelplΣtze und fⁿr Laptops sind ebenfalls erhΣltlich. WinMenu unterliegt kontinuierlichen Updates und Upgrades. Wenn Sie sich registrieren lassen, erhalten Sie automatisch per E-Mail immer das letzte Update innerhalb der registrierten Version.